Dienstag, 11. Oktober 2011

Best of México

Querid@s amig@s:

Viel zu schnell ist die Zeit in México vergangen und ich befinde mich bereits seit zwei Wochen wieder in Österreich. Zwei phänomenale Monate waren es und ich möchte euch mit den besten Fotos ein wenig teilhaben lassen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte - deshalb hier noch schnell den Link zu Fotos und los gehts! (Am besten dann links oben auf "Diashow" klicken.)

Best-of México

Der Großteil der Fotos ist zwar von mir, danke aber an Nina und David, dass ich auch manche von euch hochladen darf.

Zum Schluss noch ein riesiges MUCHAS GRACIAS an alle Leute, die ich in México kennenlernen durfte und die der wahre Grund dafür sind, dass diese Reise so großartig wurde wie sie war.

Bis bald,
Andreas

Montag, 8. August 2011

Auf in ein neues Abenteuer :-)

¡Hola!

Nachdem ich August 2008 nach einem Jahr Bolivien nach Österreich zurückgekehrt bin, war es nun wieder an der Zeit einen weiteren Aufenthalt in Lateinamerika zu starten.
Seit 30. August befinde ich mich nun in México, erstens um in Xalapa, Veracruz, im lokalen Krankenhaus eine vierwöchige Famulatur zu machen und zweitens um in weiteren vier Wochen ein wenig herumzureisen und das Land kennenzulernen.
Mit mir in México befindet sich Nina Matyas, die ebenfalls Medizin studiert und ihre Famulatur hier macht - in weiterer Folge werden wir dann auch den Grossteil der Reise gemeinsam verbringen.
Apropro Bolivien: All jene, die damals meinen Blog verfolgt haben, kennen sicher die  Fundación Pueblo (Dorfstiftung, www.fundacionpueblo.org), die weiterhin ausgezeichnete Arbeit in Bolivien leistet und gerade vor kurzem wieder einen Preis der CEPAL gewonnen hat (hier dazu ein Zeitungsartikel: http://www.eldeber.com.bo/2011/dyf/2011-06-28/ver.php?id=110627185050). Da die Fundación Pueblo gerade dabei ist ihre Projekte auf México auszuweiten, werde ich mich (hoffentlich!) mit einigen der Mitarbeiter, die sich im September auf "Werbetour" in México befinden, treffen können. Weiters freut sich die Fundación Pueblo natürlich weiterhin über zahlreiche kleine und größere Geldspenden um ihre gute Arbeit weiterführen zu können.
Nun aber zurück zu México: Ich befinde mich zur Zeit in Xalapa, der Hauptstadt des Bundesstaates Veracruz (mehr dazu auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Xalapa). Zuvor waren wir allerdings nach unserer Ankunft am 30.August drei Tage in Mexico City, wo wir netterweise bei einem Schweizer Bekannten wohnen konnten. Unser Aufenthalt dort war von den "typischen" Touristenattraktion geprägt - Museo de la Antrophologia, Frida Kahlo Museum, Hauptplatz, Kathedrale, etc. - mehr dazu dann in den Fotos weiter unten.
Vergangen Sonntag begaben wir uns im Zuge einer fünfstündigen Busreise mit Sack und Pack nach Xalapa - hier wurden wir dankenswerterweise von der Familie eines Freundes einer Bekannten aus México, die sich im Juni in Wien zu Besuch war, aufgenommen, da leider unsere von der Famulaturorganisation organisierte Unterkunft nicht vorhanden war. Alles in allem aber Gastfreundschaft pur - eigentlich hätten wir hier nur zwei Nächte bleiben sollen, aber da die Unterkunft noch immer nicht organisiert war, wurden wir eingeladen, den ganzen August zu bleiben - und es gefällt uns auch sehr gut, da erstens keine Kosten und Mühen gescheut werden uns die Stadt und das Umland zu zeigen und zweitens die Kochkünste unserer Gastmutter jedes Fünfsterne-Hotel toppen würde - apropro Essen: Ich habe bis jetzt, abgesehen vom Krankenhausessen (anscheinend ist das weltweit gleich ...), noch nichts probiert, das mir nicht geschmeckt hat - mit weniger Kilos komme ich sicher nicht nach Hause ;-)
Am vergangen Montag begleiteten wir Victor, der uns so nett empfangen hat, in ein Dorf - Xico Viejo, zirka zwei Autostunden von Xalapa - wo er gerade seinen "Sozialdienst" leistet - hier das siebte Jahr der Medizinerausbildung nach fünf Jahren Studium und einem Jahr "Turnus" in einem Krankenhaus. Es war auf jeden Fall sehr spannend zu sehen, wie die Leute am Land leben und vor allem auch, wie eine doch recht gute Gesundheitsversorgung am Land gewährleistet wird. Seit einigen Jahren ist die Basisversorgung im Gesundheitsbereich für alle Mexikaner kostenlos - prinzipiell eine ausgezeichnete Neuerung, inwiefern allerdings der Zugang für den Grossteil der Bevölkerung zu einer wirklich guten medizinischen Betreuung gesichert ist, wage ich zu bezweifeln (man sieht das wahrscheinlich auch an der grossen Anzahl teurer privater Spitäler in den Städten).
Am Dienstag war dann der erste Tag der Famulatur im Krankenhaus CEM (Centro de Especialidades Medicas del Estado de Veracruz http://www.cemev.gob.mx/) in Xalapa. Ich bin auf der Notaufnahme eingeteilt und Nina befindet sich auf der Gynäkologie, wo hier Babys fast wie am Fliessband das Licht der Welt erblicken ;-)
Die Notaufnahme betreut hier sowohl Unfälle als auch internistische Notfälle und platzt meist aus allen Nähten, was für mich am Anfang ein wenig erschreckend war. Da vom Personal keiner so richtig weiss was wir (es ist ausser mir noch eine Medizinstudentin aus Portugal da) hier machen, muss ich mich meist selbst darum kümmern irgendwas zu lernen - wenn man allerdings Fragen stellt und sich interessiert zeigt, sind sowohl die Ärzte als auch das Pflegepersonal sehr  motiviert uns etwas zu lernen - und zu sehen gibt es hier wahrlich viel: Da viele Patienten erst sehr spät in ein Spital gebracht werden bzw kommen, sieht man hier viele Krankheiten in so fortgeschrittenen Stadien wie sie in Österreich bei guter Behandlung oft gar nicht vorkommen. Für einen Medizinstudenten natürlich eine Fundgrube interessanter Fälle :-)
Am Abend waren wir meist noch kurz weg und lernten so die Stadt kennen - allerdings gönnten wir uns dann den Donnerstag als freien Tag, da nach einer anstrengenden Salsa-Nacht das Bett zu angenehm zum Aufstehen war und die Anwesenheitskontrolle hier eher leger durchgeführt wird ;-)
Am Samstag fuhren wir dann zu dritt (Nina, die Studentin aus Portugal und ich) mit dem Bus in ein kleines Dorf -Acajete-, wo ein Fest zu Ehren des Dorfheiligen stattfand. Beim ersten Erkundungsgang wurden wir dann gleich von einer lokalen Familie zum Essen eingeladen, was natürlich wieder einmal muy rica war :-) Als Nachspeise haben wir dann noch alle Suessigkeiten probiert, die an den Ständen verkauft wurden und es war wahrlich nicht wenig. Vielleicht rächt sich die Völlerei des Wochenendes nun ein wenig, denn heute hatte ich am Vormittag ziemliche Magenschmerzen und bin deswegen früher vom Spital wieder nach Hause. Mir gehts schon wieder besser und das Gute an der Sache ist, dass ich endlich Zeit gefunden habe, den ersten Blogeintrag zu schreiben und die Fotos hochzuladen!
Hier noch der Link zu diesen (ein Teil der Fotos wurden von Nina gemacht - um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken ;-)


10 Tage México


Bis bald,
un abrazo de lejos,

Andreas

PS: Bin zur Zeit unter meiner österreichischen Handynummer nicht zu erreichen, freue mich aber über jedes Mail oder jede Facebook-Nachricht.


Samstag, 18. April 2009

Ein voller Erfolg!

hola!

Viele von euch werden ja persönlich bei der Fotoshow am letzten Donnerstag anwesend gewesen sein, für alle jene, die nicht da waren: Ihr habt echt etwas versäumt ;)

Auf jeden Fall möchte ich mich bei allen bedanken, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und natürlich bei allen, die fleißig Geld für die Projekte der Fundación Pueblo (www.fundacionpueblo.org) gespendet haben. Es sind insgesamt mehr als 1033,79 Euro gespendet worden - ein Betrag, der meine Erwartungen um vieles übertroffen hat.
Meine Erwartungen übertroffen hat auf jeden Fall auch die Anzahl der BesucherInnen: über 200 Personen gingen mit auf die Reise ins ferne Bolivien. Ich hoffe also, es hat euch gefallen.
Viele Fotos findet ihr unter www.mv-schenkenfelden.at unter dem Punkt "Bildergalerie"

Liebe Grüße,
Andreas

Montag, 23. März 2009

Zeitungsbericht

Hallo!

Zum Nachlesen findet ihr hier ein Zeitungsbericht in der Tips Urfahr-Umgebung vom 18. März 09 über meinen Auslandsdienst in Bolivien und die Fotoshow: http://www.tips.at/zeitungneu/?ausgabe=Urfahr+Umgebung&page=zeitung.php?page_id=284&active=245

Zur Fotoshow "Un Año en Bolivia - Impressionen, Fotos, Anekdoten aus einem Jahr Auslandsdienst in Südamerika" am 16. April 2009 um 19:30 Uhr im Festsaal des Musikvereins Schenkenfelden lade ich euch hiermit noch einmal ganz herzlich ein! Ich freue mich über euer Kommen!




Hasta pronto,

Andreas

Donnerstag, 12. März 2009

Evo Morales in Wien

Hallo!

Wie vielleicht viele mitbekommen haben, war gestern der bolivianische Staatspräsident Evo Morales anlässlich der UNO Drogenkonferenz in Wien und so konnte ich einmal ausserhalb Boliviens eine seiner interessanten Reden anhören.
Auch in der ZIB2 war er als Interviewgast geladen - hier ist das gesamte Interview online zu finden: mms://apasf.apa.at/worldwide/FI1_2009-03-11_morales.wmv
Weiters einige interessante Berichte auch auf derstandard.at unter http://derstandard.at/?ressort=Bolivien
In einem meiner früheren Einträge habe ich auch bereits einige Infos zur Coca-Pflanze zusammengestellt: http://andreashorner.blogspot.com/2007/08/update-oder-la-paz-ii.html
Einer der Hauptgründe, weswegen Evo Morales zur Weltdrogenkonferenz anreiste, war die Legalisierung der Coca-Pflanze (ist NICHT gleich Kokain!), die, zum Beispiel auch in Österreich, als verbotenes Suchtmittel gilt und deren Verzehr also strafbar ist.
Für mich unverständlich, da der Tee des Coca-Strauches oder auch das Kauen der Blätter weder süchtig macht (ich hatte keine Entzugserscheinungen ;-) ), noch sonst irgendwelche Nebenwirkungen hat, aber ausgezeichnet gegen die Höhenkrankheit und als Hausmittel gegen Bauchschmerzen und Übelkeit hilft. Vor Ankunft der Spanier in Bolivien war die Koka-Pflanze ausserdem die einzige Kalziumquelle der Ureinwohner.
In diesem Sinne, bis bald,
Andreas

Mittwoch, 11. März 2009

Un Año en Bolivia


hola!

Nach längerer Zeit melde ich mich auf diesem Weg wieder einmal:
Nachdem ich mehr als ein halbes Jahr wieder in Österreich bin, mich wieder gut eingelebt habe und eifrig dabei bin, Medizin zu studieren, habe ich doch Zeit gefunden, die besten Fotos zu einer Fotoshow zusammenzufügen: Un Año en Bolivia - Impressionen, Fotos, Anekdoten aus einem Jahr Auslandsdienst in Bolivien am 16. April 2009, 19:30 Uhr im Festsaal des Musikvereins Schenkenfelden
Der Eintritt ist frei - wer dennoch ein paar Euro übrig hat, unterstützt damit die Arbeit der Fundación Pueblo (www.fundacionpueblo.org), von der ich ja in meinen Einträgen oftmals berichtet habe.
Ihr seid alle auf das Herzlichste eingeladen und ich freue mich schon auf euch!

Natürlich sind auch weiterhin meine Reiseberichte inklusiv der vielen Fotos online und es ist sicher ein guter Zeitpunkt nochmal darin zu schmökern und sich schon mal einzustimmen.

Bis bald,

Andreas

PS: Ein Klick auf das Plakat und es erscheint größer!


Montag, 11. August 2008

Rurrenabaque

hola amig@s:

Wahrscheinlich wird das der letzte Blogeintrag aus Bolivien sein - am naechsten Donnerstag werde ich ja bereits wieder heimatlichen Boden unter den Fuessen haben.
Ich moechte mich auf diesem Weg noch bei allen bedanken, die mich im Laufe dieses Jahres unterstuetzt, psychisch und auch materiell, mir fleissig E-Mails geschrieben oder Dinge in Oesterreich fuer mich erledigt haben. ¡Muchísimas gracias!
Vielen Dank auch bei meinen ArbeitskollegInnen in der Fundación Pueblo und der Pfarre Frastanz, die mich alle das Jahr ueber professionell begleitet haben und viele mehr als KollegInnen geworden sind. Ein besonderes "muchas gracias" noch an Esther und Philippe in Llallagua, Annette Locher und Barbara und Günther Schulz-Heiss in La Paz, die mich immer freundlich in ihren Häuser aufgenommen haben und mir Unterkunft gewährten.
Last but not least, danke an meine Familie, die das ganze Jahr, trotz der Entfernung, fuer mich da war.

Nun aber zum "wichtigeren" Teil:
Meine letzte Reise führte mich nach Rurrenabaque in das bolivianische Amazonastiefland. Da aber Fotos oft mehr aussagen, als viele Worte, hier gleich der Link:

Rurrenabaque


Ganz zum Schluss noch der Link zu meinem dritten und letzten Tätigkeitsbericht:

http://www.doktus.de/dok/52269/taetigkeitsbericht3_horner.html


Saludos de La Paz,
Andreas

PS: Wer zur Zeit die Nachrichten verfolgt hat, wird vielleicht auch auf Berichte zur Vertrauensabstimmung ueber den bolivianischen Praesideten Evo Morales gesehen haben. Wenn nicht, hier der Link zu einigen Zeitungsartikeln:
http://derstandard.at/?ressort=Bolivien

Liebe Gruesse,
Andreas